Startseite Materialien
Lichtdiffusoren
Pyrasied ist spezialisiert auf Lichtdiffusoren, hochwertige Kunststoffe, die das Licht streuen, bündeln oder die Richtung ändern. Diese Lichtdiffusoren bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen hoher Lichtdurchlässigkeit und guter Streuung oder Bündelung des Lichts. Natürlich ohne dass die Lichtquelle störend sichtbar ist.
Produkte aus 100% recyceltem Kunststoff anzeigen.
Produkte aus 100% recyceltem Kunststoff anzeigen.
Die Qualität unserer Lichtdiffusoren ist außergewöhnlich hoch, was auf den Einsatz von Nanotechnologie, eine präzise Verarbeitung und die besten Zusatzstoffe und Rohstoffe zurückzuführen ist.
Wir haben für jede Anwendung den richtigen Lichtdiffusor auf Lager. Mit den gewünschten Materialeigenschaften, minimalem Lichtverlust, absoluter Farbreinheit und auf Maß geschnitten oder zu Fertigprodukten verarbeitet. Wir verfügen über ein eigenes Beleuchtungslabor und Prüfstände. Damit können wir die Qualität der Diffusoren überprüfen: Lichtfarbe, Diffusion und Transmission, zwischen den Chargen oder Produktionsserien. Wir beraten Sie auch gerne über die gleichmäßige Ausleuchtung unserer Abdeckungen.
Lichtdiffusoren: Auswahl des Materials und Eigenschaften
Bei Pyrasied bieten wir eine breite Palette von Lichtdiffusoren aus hochwertigen Kunststoffen wie Acryl (PMMA), Polycarbonat und PETG an. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, so dass wir immer einen Diffusor liefern können, der den Anforderungen Ihrer Anwendung voll entspricht. Unser Lagerbestand umfasst verschiedene Dicken, Lichtdurchlässigkeiten, Formen und Oberflächenbeschaffenheiten.
Acryl: optimale Beleuchtungstechnik
Acryl ist aufgrund seiner hervorragenden Lichteigenschaften unser Ausgangspunkt für die Materialauswahl. Das Material ist 100% farblos, UV-stabil, temperaturbeständig bis 80°C, starr, chemikalienbeständig und vollständig recycelbar. Mit einer Brandklassifizierung E nach EN13501 verbindet es Sicherheit mit maximaler Lichtdurchlässigkeit.
Polycarbonat: schlagfest und flexibel
Polycarbonat ist ideal, wenn ein Diffusor stoßfest sein muss oder eine höhere Brandschutzklasse (Bs1d0) erforderlich ist. Das Material kann Temperaturen von bis zu 120°C standhalten und hat eine minimale Dickentoleranz. Polycarbonat ist weniger starr als Acryl und kann daher kalt gebogen werden. Viele unserer Polycarbonat-Diffusoren werden UV-beständig hergestellt.
PETG: sicher und vielseitig
PETG eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine geringe Toxizität im Brandfall erforderlich ist, wie z. B. in Flughäfen. Das Material ist außerdem lebensmittelecht und hat eine gute Heißbiegefähigkeit mit einer maximalen Einsatztemperatur von 70 °C.
Diffusortypen: Standard, Professional und Advanced
Wichtige Begriffe
Praktische Anwendung
Der Abstand zwischen den LEDs und dem Diffusor hängt von der Transmission und der Anwendung ab. Bei einer Standardlösung mit einer Transmission von ca. 30% entspricht der Abstand zwischen den LEDs dem Abstand zur Abdeckplatte.
Ein Diffusor verwandelt eine nicht ebene Lichtquelle in eine gleichmäßig beleuchtete Fläche. Die Wahl des richtigen Typs hängt von mehreren Faktoren ab: Art der Lichtquelle, Ausstrahlungswinkel, Abstand, Platzierungsmöglichkeiten, gewünschte Lichtleistung, Brandschutzklasse, Stoßfestigkeit, Innen- oder Außenanwendung, Wartung und Lebensdauer.
Bestand und Service
Unser umfangreiches Lager umfasst Durchlässe in Platten, Rohren und Rundstäben mit einer Vielzahl von Eigenschaften. Damit bieten wir maximale Flexibilität für nahezu jede Anwendung.
Lichtdiffusoren gibt es in verschiedenen Materialien, nämlich Acryl, Polycarbonat, PETG und PS.
Diese Kunststoffe haben unterschiedliche Eigenschaften, so dass die Anforderungen einer Anwendung immer erfüllt werden können. Die Diffusoren sind in verschiedenen Dicken, Lichtdurchlässigkeiten, Formen und Oberflächen auf Lager.
Acryl hat die besten lichttechnischen Eigenschaften. Der Ausgangspunkt für unsere Materialwahl ist daher immer Acryl.
Acryl hat eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit und ist völlig 100% farblos. Es ist UV-stabil, farbecht, temperaturbeständig bis zu 80 ºC, ziemlich steif, beständig gegen viele Chemikalien und 100% recycelbar. Die Brandklassifizierung von Acryl ist E gemäß EN13501.
Wir empfehlen Polycarbonat, wenn der Lichtdiffusor stoßfest sein muss. Oder wenn eine Brandklasse Bs1d0 erforderlich ist.
Polycarbonat hat eine höhere Temperaturbeständigkeit, nämlich 120ºC, und weist kaum eine Dickentoleranz auf. Polycarbonat ist weniger starr und daher kalt biegbar. Polycarbonat ist an sich nicht UV-stabil, aber viele unserer Polycarbonat-Lichtverteiler werden UV-beständig hergestellt.
PETG hat den Vorteil, dass es im Falle eines Brandes weniger giftige Gase freisetzt als Polycarbonat. Deshalb darf z. B. auf Flughäfen nur PETG verwendet werden. Ein weiterer großer Vorteil von PETG ist, dass dieser Kunststoff als lebensmittelecht zertifiziert ist. Außerdem lässt er sich bei Hitze gut biegen; die Benutzertemperatur beträgt maximal 70 ºC.
Die Lichtdurchlässigkeit ist die Lichtmenge, die auf der anderen Seite des Lichtverteilers gemessen wird als dort, wo sich die Lichtquelle befindet. Mit anderen Worten: der Prozentsatz des Lichts, der durch die Platte hindurchgeht.
Diffusion ist die Streuung von Licht. Die häufigste Anforderung an Lichtdiffusoren ist, dass die Punkte der LEDs nicht mehr sichtbar sein sollen. Aber das ist nicht genug. Die Lichtfläche muss auch gleichmäßig sein. Mehr dazu lesen Sie in der Frage: "Wie soll ich gleichmäßig beleuchten?".
Der Wirkungsgrad des Lichtdiffusors ist der Grad der Lichtdurchlässigkeit multipliziert mit der Diffusivität. Je höher die Zahl, desto effizienter ist der Diffusor. Das ist schließlich unser Ziel, nämlich die Lichtdurchlässigkeit und die Streuung zu maximieren.
Der Halbwertswinkel hat damit zu tun, wie breit das Licht ausstrahlt. Bei Leuchtreklamen zum Beispiel soll die Werbung immer gut wahrgenommen werden. Dann soll der Halbwertswinkel so groß wie möglich sein.
Bei der Beleuchtung wollen wir, dass das Licht nur dorthin fällt, wo wir es haben wollen. Also ein begrenzter Halbwertswinkel.
Der Halbwertswinkel ist auch für die Bestimmung des UGR-Wertes (Unified Glare Rate) wichtig. Dies ist eine Norm, die bestimmte Beleuchtungen erfüllen müssen. Eine Reihe unserer Diffusoren hilft, den richtigen UGR-Standard zu erreichen.
Der UGR-Wert (Unified Glare Rate) ist ein Maß für die Direktblendung durch Leuchten. Er ist ein Standard, den bestimmte Beleuchtungen erfüllen müssen. Eine Reihe unserer Abdeckungen trägt dazu bei, den richtigen UGR-Standard zu erreichen.
Da es viele verschiedene Anwendungen und viele verschiedene Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtspektren gibt, haben wir ein umfangreiches Lagerprogramm an Diffusoren mit sehr unterschiedlichen Merkmalen und Eigenschaften zusammengestellt.
Fast jede Anwendung hat andere Anforderungen und wir bieten mit unserer Kollektion die gewünschte Flexibilität. Wir führen Lichtdiffusoren in Platten, Rohren und Rundstäben.
Als Faustregel für eine einfache Lösung mit ca. 30% Lichtdurchlässigkeit gilt, dass der Abstand zwischen den Lichtquellen (z.B. LED-Streifen) gleich dem Abstand von den Lichtquellen zur Abdeckplatte ist.
Indem man etwas Streuendes zwischen den Beobachter und die Lichtquelle legt.
Welcher Diffusor in einer bestimmten Situation zu wählen ist, ist keineswegs einfach zu beantworten, denn es gibt eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen: Art der Lichtquelle, Ausstrahlungswinkel, Abstand, Platzierungsmöglichkeiten, gewünschte Lichtleistung, Anforderungen an die Stoßfestigkeit, Brandverhalten, Verwendung im Innen- oder Außenbereich, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit. Das ist ein Fachgebiet.